scale Join the packaging operation

Help us create transparency on the packaging of food products with the operation Tackling Food Packaging in partnership with ADEME, the French Agency for Ecological Transition! #TacklingPackaging

close
arrow_upward

TaxoFit Zink15 + Histidin + Vitamin C - 40 Tabletten

TaxoFit Zink15 + Histidin + Vitamin C - 40 Tabletten

Diese Produktseite ist nicht vollständig. Sie können helfen, sie zu vervollständigen, indem Sie das Produkt bearbeiten und weitere Daten aus den vorhandenen Fotos hinzufügen oder indem Sie mehr Fotos aufnehmen mit der App für Android oder iPhone/iPad. Vielen Dank! ×

Strichcode: 4008617042877 (EAN / EAN-13)

Mengenangabe: 40 Tabletten

Art der Verpackung: Pappe, Karton, Kunststoffblister

Marken: Taxofit, Klosterfrau

Kategorien: Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine

Kennzeichnungen, Zertifizierungen, Preise: Zuckerarm oder zuckerfrei, Glutenfrei, Grüner Punkt, Ohne Gelatin, Laktosefrei, Ohne Zucker

Produzentenschlüssel: PZN - 10715473

Läden: Dm

Vertriebsländer: Deutschland

Passend zu Ihren Vorlieben

Gesundheit

Zutaten

  • icon

    22 Zutaten


    L-Ascorbinsäure (Vitamin C), Zinkgluconat, Aminosäure L-Histidin, Füllstoff Calciumphosphate, Geliermittel Hydroxypropylmethylcellulose, Trennmittel (Talkum, Mono und Diglyceride von Speisefettsäuren, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Siliciumdioxid), Stabilisator Cellulose, Stärke, pflanzliches Fett (Palmöl ganz gehärtet), Überzugsmittel Polyethylen - glycol, Farbstoff Titandioxid.

Lebensmittelverarbeitung

  • icon

    Hochverarbeitete Lebensmittel


    Elemente, die anzeigen, dass das Produkt der Gruppe 4 - Hochveredelte Nahrungsmittel und Getränke zugeordnet ist:

    • Zusatzstoff: E171 - Titandioxid
    • Zusatzstoff: E460 - Cellulose
    • Zusatzstoff: E464 - Hydroxypropylmethylcellulose
    • Zusatzstoff: E470b - Magnesiumsalze der Speisefettsäuren
    • Zusatzstoff: E471 - Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren
    • Zusatzstoff: E551 - Siliciumdioxid
    • Inhaltsstoff: Füllstoff
    • Inhaltsstoff: Farbstoff
    • Inhaltsstoff: Geliermittel

    Lebensmittel werden je nach deren Verarbeitungsgrad in 4 Gruppen eingeteilt:

    1. Unverarbeitete oder minimal verarbeitete Lebensmittel
    2. Verarbeitete kulinarische Zutaten
    3. Verarbeitete Lebensmittel
    4. Hochverarbeitete Lebensmittel

    Die Bestimmung der Gruppe basiert auf der Kategorie des Produkts und den darin enthaltenen Zutaten.

    Erfahren Sie mehr über die NOVA-Klassifizierung

Zusatzstoffe

  • E171 - Titandioxid


    TitanIV-oxid: TitanIV-oxid -Titandioxid- ist das IV-wertige Oxid des Titans. Neben diesem polymorphen Oxid gibt es eine Reihe an nichtstöchiometrischen Suboxiden des Titans, sogenannte Magneli-Phasen sowie das Titan-III--oxid und Titan-II--oxid.Titandioxid hat als Weißpigment ein weites Einsatzgebiet, daher werden weltweit pro Jahr vier bis fünf Millionen Tonnen produziert. Die Haupteinsatzgebiete liegen im Bereich der Beschichtungen wie Lacke und Anstriche, gefolgt von Kunststoffeinfärbungen und Laminatpapieren. Farbige Produkte enthalten in der Regel auch Weißpigmente, um ein hohes Deckvermögen zu erreichen.
    Quelle: Wikipedia
  • E460 - Cellulose


    Cellulose: Die Cellulose -auch Zellulose- ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände -Massenanteil etwa 50 %- und damit die häufigste organische Verbindung und auch das häufigste Polysaccharid -Vielfachzucker-. Cellulose ist auch das am häufigsten vorkommende Biomolekül. Sie ist unverzweigt und besteht aus mehreren hunderten bis zehntausenden -β-1‚4-glycosidisch verknüpften- β-D-Glucose- bzw. Cellobiose-Einheiten. Diese hochmolekularen Celluloseketten lagern sich zu höheren Strukturen zusammen, die als reißfeste Fasern in Pflanzen häufig statische Funktionen haben. Cellulose ist bedeutend als Rohstoff zur Papierherstellung, aber auch in der chemischen Industrie und anderen Bereichen.
    Quelle: Wikipedia
  • E464 - Hydroxypropylmethylcellulose


    Hydroxypropylmethylcellulose: Hydroxypropylmethylcellulose -HPMC- ist eine mit Propylenoxid substituierte Methylcellulose. Sie kommt in verschiedenen Polymerisationsgraden und unterschiedlichen Substitutionsgraden auf den Markt -Erstpatent 1960-.
    Quelle: Wikipedia
  • E471 - Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren


    Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren sind Mono- bzw. Diester des Glycerins mit natürlich vorkommenden Fettsäuren. Mono- und Diglyceride werden vor allem als Emulgatoren bei der Erzeugung von Back- und Konditoreiwaren, Schokoladenprodukten, Margarine, Säuglingsnahrung, Kakaopulver, Milchpulver, Kartoffelpüree, Reis und Nudeln eingesetzt. Diese Eigenschaft wird durch den Zusatz von Salzen der Speisefettsäuren -E 470a- verstärkt. In Backwaren gehen die Verbindungen Wechselwirkungen mit der enthaltenen Stärke ein, die dazu führen, dass diese ihre Wasserbindungsfähigkeit länger aufrechterhält und die Backwaren weniger schnell austrocknen. Bei der Herstellung von Konfitüren oder Gelees werden die entschäumenden Eigenschaften der Mono- und Diglyceride genutzt. Ihre veresterten Varianten haben schwache Emulgatoreigenschaften, allerdings verstärken sie die Wirkung anderer Emulgatoren deutlich und sind in der Lage, durch die Bildung harter Oberflächenfilme Luft in Lebensmitteln zu halten. Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren sind in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 471 und verestert mit verschiedenen Säuren als E 472a-f also ohne Höchstmengenbeschränkung -quantum satis- für Lebensmittel allgemein zugelassen. Bei der Veresterung zu E472 werden je nach Buchstabe Essigsäure -E 472a-, Milchsäure -E 472b-, Citronensäure -E 472c-, Weinsäure -E 472d-, Mono- und Diacetylweinsäure -E 472e- oder gemischte Essig- und Weinsäure -E 472f- verwendet. Mono- und Diglyceride werden aus Fettsäuren und Glycerin hergestellt, die in der Regel pflanzlichen Ursprungs sind. Für Vegetarier und Veganer ist zu beachten, dass Speisefettsäuren sowie Glycerin auch tierischen Ursprungs sein können.
    Quelle: Wikipedia
  • E551 - Siliciumdioxid


    Siliciumdioxid: Siliciumdioxid -häufig auch: Siliziumdioxid- ist eine Sammelbezeichnung für die Modifikationen der Oxide des Siliciums mit der Summenformel SiO2. Im deutschen Sprachraum wird, vorwiegend in der Kautschuk-Industrie, fälschlich für Siliciumdioxid die Bezeichnung Kieselsäure benutzt oder in letzter Zeit auch das aus dem Englischen übernommene Silica. Nicht korrekt ist auch die Gleichsetzung von Siliciumdioxid mit Sand. Der Großteil der Sandvorkommen besteht allerdings aus Siliciumdioxid -Quarz-, denn dieses ist in der oberen kontinentalen Erdkruste nicht nur häufig, sondern aufgrund seiner Härte und seiner chemischen Widerständigkeit auch besonders verwitterungsbeständig. Siliciumdioxid ist der Hauptbestandteil aller Quarz-Gläser.
    Quelle: Wikipedia

Analyse der Inhaltsstoffe

  • icon

    Veganer Status unbekannt


    Unbekannte Zutaten: Vitamin C, Zinkgluconat, Aminosäure-l-histidin, Palmöl-ganz-gehärtet, Überzugsmittel-polyethylen, Glycol

    Einige Inhaltsstoffe konnten nicht erkannt werden.

    Wir benötigen Ihre Hilfe!

    Sie können uns dabei helfen, weitere Zutaten zu erkennen und die Zutatenliste für dieses und andere Produkte besser zu analysieren:

    • Bearbeiten Sie diese Produktseite, um Rechtschreibfehler in der Zutatenliste zu korrigieren und/oder um Zutaten in anderen Sprachen und Sätze, die nicht mit den Zutaten zusammenhängen, zu entfernen.
    • Fügen Sie neue Einträge, Synonyme oder Übersetzungen zu unseren mehrsprachigen Listen von Zutaten, Zutatenverarbeitungsmethoden und Etiketten hinzu.

    Melden Sie sich im Kanal #ingredients in unserem Diskussionsraum an und/oder informieren Sie sich über Zutatenanalyse in unserem Wiki, wenn Sie mithelfen möchten. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

  • icon

    Vegetarischer Status unbekannt


    Unbekannte Zutaten: Vitamin C, Zinkgluconat, Aminosäure-l-histidin, Palmöl-ganz-gehärtet, Überzugsmittel-polyethylen, Glycol

    Einige Inhaltsstoffe konnten nicht erkannt werden.

    Wir benötigen Ihre Hilfe!

    Sie können uns dabei helfen, weitere Zutaten zu erkennen und die Zutatenliste für dieses und andere Produkte besser zu analysieren:

    • Bearbeiten Sie diese Produktseite, um Rechtschreibfehler in der Zutatenliste zu korrigieren und/oder um Zutaten in anderen Sprachen und Sätze, die nicht mit den Zutaten zusammenhängen, zu entfernen.
    • Fügen Sie neue Einträge, Synonyme oder Übersetzungen zu unseren mehrsprachigen Listen von Zutaten, Zutatenverarbeitungsmethoden und Etiketten hinzu.

    Melden Sie sich im Kanal #ingredients in unserem Diskussionsraum an und/oder informieren Sie sich über Zutatenanalyse in unserem Wiki, wenn Sie mithelfen möchten. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Die Analyse basiert ausschließlich auf den aufgeführten Inhaltsstoffen und berücksichtigt keine Verarbeitungsmethoden.
  • icon

    Details zur Zusammensetzung der Inhaltsstoffe

    Wir benötigen Ihre Hilfe!

    Einige Inhaltsstoffe konnten nicht erkannt werden.

    Wir benötigen Ihre Hilfe!

    Sie können uns dabei helfen, weitere Zutaten zu erkennen und die Zutatenliste für dieses und andere Produkte besser zu analysieren:

    • Bearbeiten Sie diese Produktseite, um Rechtschreibfehler in der Zutatenliste zu korrigieren und/oder um Zutaten in anderen Sprachen und Sätze, die nicht mit den Zutaten zusammenhängen, zu entfernen.
    • Fügen Sie neue Einträge, Synonyme oder Übersetzungen zu unseren mehrsprachigen Listen von Zutaten, Zutatenverarbeitungsmethoden und Etiketten hinzu.

    Melden Sie sich im Kanal #ingredients in unserem Diskussionsraum an und/oder informieren Sie sich über Zutatenanalyse in unserem Wiki, wenn Sie mithelfen möchten. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

    L-Ascorbinsäure (Vitamin C), Zinkgluconat, Aminosäure L-Histidin, Füllstoff (Calciumphosphate), Geliermittel (Hydroxypropylmethylcellulose), Trennmittel (Talkum, mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Siliciumdioxid), Stabilisator (Cellulose), Stärke, pflanzliches Fett (Palmöl ganz gehärtet), Überzugsmittel Polyethylen, glycol, Farbstoff (Titandioxid)
    1. L-Ascorbinsäure -> en:e300 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 8.33333333333333 - percent_max: 100
      1. Vitamin C -> en:vitamin-c - percent_min: 8.33333333333333 - percent_max: 100
    2. Zinkgluconat -> en:zinc-gluconate - percent_min: 0 - percent_max: 50
    3. Aminosäure L-Histidin -> de:aminosäure-l-histidin - percent_min: 0 - percent_max: 33.3333333333333
    4. Füllstoff -> en:bulking-agent - percent_min: 0 - percent_max: 25
      1. Calciumphosphate -> en:e341 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 25
    5. Geliermittel -> en:gelling-agent - percent_min: 0 - percent_max: 20
      1. Hydroxypropylmethylcellulose -> en:e464 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 20
    6. Trennmittel -> en:anti-caking-agent - percent_min: 0 - percent_max: 16.6666666666667
      1. Talkum -> en:e553b - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 16.6666666666667
      2. mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren -> en:e471 - vegan: maybe - vegetarian: maybe - from_palm_oil: maybe - percent_min: 0 - percent_max: 8.33333333333333
      3. Magnesiumsalze der Speisefettsäuren -> en:e470b - vegan: maybe - vegetarian: maybe - from_palm_oil: maybe - percent_min: 0 - percent_max: 5.55555555555556
      4. Siliciumdioxid -> en:e551 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 4.16666666666667
    7. Stabilisator -> en:stabiliser - percent_min: 0 - percent_max: 14.2857142857143
      1. Cellulose -> en:e460 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 14.2857142857143
    8. Stärke -> en:starch - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 12.5
    9. pflanzliches Fett -> en:vegetable-fat - vegan: yes - vegetarian: yes - from_palm_oil: maybe - percent_min: 0 - percent_max: 11.1111111111111
      1. Palmöl ganz gehärtet -> de:palmöl-ganz-gehärtet - percent_min: 0 - percent_max: 11.1111111111111
    10. Überzugsmittel Polyethylen -> de:überzugsmittel-polyethylen - percent_min: 0 - percent_max: 10
    11. glycol -> de:glycol - percent_min: 0 - percent_max: 9.09090909090909
    12. Farbstoff -> en:colour - percent_min: 0 - percent_max: 8.33333333333333
      1. Titandioxid -> en:e171 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 8.33333333333333

Nährwertangaben

  • icon

    Gute Nährwertqualität


    ⚠️ Zur Beachtung: Die Menge an Früchten, Gemüse und Nüssen ist auf dem Etikett nicht angegeben und wurde anhand der Zutatenliste geschätzt: 0

    Dieses Produkt gilt nicht als Getränk für die Berechnung des Nutri-Scores.

    Positive Punkte: 0

    • Eiweiß: 0 / 5 (Wert: 0, gerundeter Wert: 0)
    • Ballaststoffe: 0 / 5 (Wert: 0, gerundeter Wert: 0)
    • Obst, Gemüse, Nüsse und Raps- / Walnuss- / Olivenöl: 0 / 5 (Wert: 0, gerundeter Wert: 0)

    Negative Punkte: 0

    • Brennwert: 0 / 10 (Wert: 0, gerundeter Wert: 0)
    • Zucker: 0 / 10 (Wert: 0, gerundeter Wert: 0)
    • Gesättigte Fettsäuren: 0 / 10 (Wert: 0, gerundeter Wert: 0)
    • Natrium: 0 / 10 (Wert: 0, gerundeter Wert: 0)

    Die Punkte für Proteine werden gezählt, da die negativen Punkte weniger als 11 sind.

    Nährstofftabelle: 0 (0 - 0)

    Nutri-Score: B

  • icon

    Fett in geringen Mengen (0%)


    Was Sie wissen sollten
    • Ein hoher Konsum von Fett, insbesondere von gesättigten Fettsäuren, kann den Cholesterinspiegel erhöhen, was das Risiko von Herzkrankheiten steigert.

    Empfehlung: Reduzieren Sie den Konsum von Fett und gesättigten Fettsäuren
    • Wählen Sie Produkte mit einem geringeren Gehalt an Fett und gesättigten Fettsäuren.
  • icon

    Zucker in geringen Mengen (0%)


    Was Sie wissen sollten
    • Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen. Außerdem erhöht er das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

    Empfehlung: Begrenzen Sie den Konsum von Zucker und zuckerhaltigen Getränken
    • Zuckerhaltige Getränke (wie Limonaden, Fruchtgetränke, Fruchtsäfte und -nektare) sollten so weit wie möglich eingeschränkt werden (nicht mehr als 1 Glas pro Tag).
    • Wählen Sie Produkte mit geringerem Zuckergehalt und reduzieren Sie den Konsum von Produkten mit Zuckerzusatz.
  • icon

    Salz in geringen Mengen (0%)


    Was Sie wissen sollten
    • Ein hoher Salz- (oder Natrium-) Konsum kann zu einem erhöhten Blutdruck führen, was das Risiko von Herzkrankheiten und Schlaganfällen erhöhen kann.
    • Viele Menschen, die unter Bluthochdruck leiden, wissen es nicht, da sie oft keine Symptome haben.
    • Die meisten Menschen nehmen zu viel Salz zu sich (im Durchschnitt 9 bis 12 Gramm pro Tag), etwa das Doppelte der empfohlenen Höchstmenge.

    Empfehlung: Begrenzen Sie den Konsum von Salz und gesalzenen Lebensmitteln
    • Reduzieren Sie die Salzmenge beim Kochen und salzen Sie bei Tisch nicht nach.
    • Schränken Sie den Konsum von salzigen Snacks ein und wählen Sie Produkte mit geringerem Salzgehalt.

  • icon

    Nährwertangaben


    Nährwertangaben So wie verkauft
    für 100 g / 100 ml
    So wie verkauft
    pro Portion (1,16g)
    Verglichen mit: Vitamine
    Energie 0 kj
    (0 kcal)
    0 kj
    (0 kcal)
    -100 %
    Fett 0 g 0 g -100 %
    Gesättigte Fettsäuren 0 g 0 g -100 %
    Kohlenhydrate 0 g 0 g -100 %
    Zucker 0 g 0 g -100 %
    Ballaststoffe 0 g 0 g -100 %
    Eiweiß 0 g 0 g -100 %
    Salz 0 g 0 g -100 %
    Vitamin C (Ascorbinsäure) 25.900 mg 300 mg
    Zink 1.290 mg 15 mg
    Obst‚ Gemüse und Nüsse (Schätzung aus der Analyse der Zutatenliste) 0 % 0 %
    L-Histidin 8.620 mg 100 mg
Portionsgröße: 1,16g

Umweltauswirkungen

Art der Verpackung

Transport

Datenquellen

Produkt hinzugefügt am von kiliweb
Letzte Bearbeitung der Produktseite am von packbot.
Produktseite auch bearbeitet von openfoodfacts-contributors, tenlight, yuka.sY2b0xO6T85zoF3NwEKvlnR7a__6mwyZFxz4lnWB6vDUdqbEOexswY7wAas.

Sollten die Informationen auf dieser Seite unvollständig oder falsch sein, dann können Sie diese vervollständigen oder korrigieren.