Helfen Sie uns, Millionen von Verbrauchern auf der ganzen Welt darüber zu informieren, was sie essen

group photo donation 2024
open food facts logo

Bitte unterstützen Sie unsere Spendenaktion 2024

Ihre Spenden finanzieren den laufenden Betrieb unserer gemeinnützigen Vereinigung:

  • unsere Datenbank offen und für alle zugänglich zu halten,
    • technische Infrastruktur (Website/Mobile App und ein kleines festes Team)
  • unabhängig von der Lebensmittelindustrie bleiben,

  • eine Gemeinschaft engagierter Bürger einbinden,

  • die Förderung der Forschung im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu unterstützen.

Jede Spende zählt! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Schaffung von mehr Lebensmitteltransparenz in der Welt.

arrow_upward

Verpoorten Kirsch-Dessert - Merl - 160 g

Verpoorten Kirsch-Dessert - Merl - 160 g

Diese Produktseite ist nicht vollständig. Sie können helfen, sie zu vervollständigen, indem Sie das Produkt bearbeiten und weitere Daten aus den vorhandenen Fotos hinzufügen oder indem Sie mehr Fotos aufnehmen mit der App für Android oder iPhone/iPad. Vielen Dank! ×

Strichcode:
4059300523227(EAN / EAN-13)

Allgemeiner Name: Eierlikörcreme auf Kirschgrütze, dunklem Rührkuchen und Eierlikör

Mengenangabe: 160 g

Art der Verpackung: Kunststoff, en:pp-polypropylene

Marken: Merl

Kategorien: Milchprodukte, Desserts, Milchnachspeisen, Cremedesserts

Kennzeichnungen, Zertifizierungen, Preise: Nicht empfohlen für bestimmte Personengruppen, Für Schwangere und Kinder nicht empfohlen

Herstellungs- oder Verarbeitungsstätten: Deutschland

Läden: REWE

Vertriebsländer: Deutschland

Passend zu Ihren Vorlieben

Gesundheit

Nährwertangaben

  • icon

    Nutri-Score C

    Durchschnittliche Nährwertqualität
    ⚠ ️Warnhinweis: Die Menge an Ballaststoffen wurde nicht angegeben, ihr möglicher positiver Beitrag zur Güte konnte nicht berücksichtigt werden.
    ⚠ ️Zur Beachtung: Die Menge an Früchten, Gemüse und Nüssen ist auf dem Etikett nicht angegeben und wurde anhand der Zutatenliste geschätzt: 25
    • icon

      Discover the new Nutri-Score!


      The computation of the Nutri-Score is evolving to provide better recommendations based on the latest scientific evidence.

      Main improvements:

      • Better score for some fatty fish and oils rich in good fats
      • Better score for whole products rich in fiber
      • Worse score for products containing a lot of salt or sugar
      • Worse score for red meat (compared to poultry)
    • icon

      Was ist der Nutri-Score?


      Der Nutri-Score ist ein Gütesiegel für die allgemeine Nährwertqualität von Produkten.

      Die Punktzahl von A bis E wird auf der Grundlage der Nährstoffe und Lebensmittel zu bevorzugen (Proteine, Ballaststoffe, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte ...) und Nährstoffe zu begrenzen (Kalorien, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz) berechnet. Die Punktzahl wird aus den Daten der Nährwerttabelle und den Angaben zur Zusammensetzung (Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte) berechnet.

      Die Anzeige dieses Gütesiegels wird von öffentlichen Gesundheitsbehörden empfohlen, ohne dass Unternehmen dazu verpflichtet sind.

    icon

    Negative Punkte: 10/55

    • icon

      Brennwert

      2/10 points (750kJ)

      Eine über dem Energiebedarf liegende Energiezufuhr ist mit einem erhöhten Risiko für Gewichtszunahme, Übergewicht, Fettleibigkeit und folglich für ernährungsbedingte chronische Krankheiten verbunden.

    • icon

      Zucker

      5/15 points (20g)

      Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen. Außerdem erhöht er das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

    • icon

      Salz

      0/20 points (0.18g)

      Ein hoher Salz- (oder Natrium-) Konsum kann zu einem erhöhten Blutdruck führen, was das Risiko von Herzkrankheiten und Schlaganfällen erhöhen kann.

    icon

    Positive Punkte: 1/17

    • icon

      Eiweiß

      1/7 points (2.6g)

      Lebensmittel, die reich an Proteinen sind, sind in der Regel auch reich an Kalzium oder Eisen, also an essenziellen Mineralien mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen.

    • icon

      Ballaststoffe

      0/5 points (unbekannt)

      Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Ballaststoffen sind (insbesondere Vollkornprodukte), verringert das Risiko von Krebserkrankungen der Atemwege, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit und Diabetes.

    • icon

      Details zur Berechnung des Nutri-Scores


      ⚠ ️Warnhinweis: Die Menge an Ballaststoffen wurde nicht angegeben, ihr möglicher positiver Beitrag zur Güte konnte nicht berücksichtigt werden.
      ⚠ ️Zur Beachtung: Die Menge an Früchten, Gemüse und Nüssen ist auf dem Etikett nicht angegeben und wurde anhand der Zutatenliste geschätzt: 25

      Dieses Produkt gilt nicht als Getränk für die Berechnung des Nutri-Scores.

      Die Punkte für Proteine werden gezählt, da die negativen Punkte weniger als 11 betragen.

      Nährstofftabelle: 9 (10 - 1)

      Nutri-Score: C

  • icon

    Nährstoffgehalte


    • icon

      Fett in moderater Menge (6.5%)


      Was Sie wissen sollten
      • Ein hoher Konsum von Fett, insbesondere von gesättigten Fettsäuren, kann den Cholesterinspiegel erhöhen, was das Risiko von Herzkrankheiten steigert.

      Empfehlung: Reduzieren Sie den Konsum von Fett und gesättigten Fettsäuren
      • Wählen Sie Produkte mit einem geringeren Gehalt an Fett und gesättigten Fettsäuren.
    • icon

      Zucker in hoher Menge (20%)


      Was Sie wissen sollten
      • Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen. Außerdem erhöht er das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

      Empfehlung: Begrenzen Sie den Konsum von Zucker und zuckerhaltigen Getränken
      • Zuckerhaltige Getränke (wie Limonaden, Fruchtgetränke, Fruchtsäfte und -nektare) sollten so weit wie möglich eingeschränkt werden (nicht mehr als 1 Glas pro Tag).
      • Wählen Sie Produkte mit geringerem Zuckergehalt und reduzieren Sie den Konsum von Produkten mit Zuckerzusatz.
    • icon

      Salz in geringer Menge (0.18%)


      Was Sie wissen sollten
      • Ein hoher Salz- (oder Natrium-) Konsum kann zu einem erhöhten Blutdruck führen, was das Risiko von Herzkrankheiten und Schlaganfällen erhöhen kann.
      • Viele Menschen, die unter Bluthochdruck leiden, wissen es nicht, da sie oft keine Symptome haben.
      • Die meisten Menschen nehmen zu viel Salz zu sich (im Durchschnitt 9 bis 12 Gramm pro Tag), etwa das Doppelte der empfohlenen Höchstmenge.

      Empfehlung: Begrenzen Sie den Konsum von Salz und gesalzenen Lebensmitteln
      • Reduzieren Sie die Salzmenge beim Kochen und salzen Sie bei Tisch nicht nach.
      • Schränken Sie den Konsum von salzigen Snacks ein und wählen Sie Produkte mit geringerem Salzgehalt.

  • icon

    Nährwertangaben


    Nährwertangaben So wie verkauft
    für 100 g / 100 ml
    Verglichen mit: Cremedesserts
    Energie 750 kj
    (179 kcal)
    +33 %
    Fett 6,5 g +11 %
    Gesättigte Fettsäuren 3,9 g +3 %
    Kohlenhydrate 23 g +47 %
    Zucker 20 g +56 %
    Ballaststoffe ?
    Eiweiß 2,6 g -32 %
    Salz 0,18 g +22 %
    Obst‚ Gemüse und Nüsse (Schätzung aus der Analyse der Zutatenliste) 25 %

Zutaten

  • icon

    40 Zutaten


    Sauerkirschen (24%), SCHLAGSAHNE (18%), EIERLIKÖR (11%), Zucker, Trinkwasser, Kirschsaftkonzentrat (1%), Magermilchjoghurt, Rührkuchen (6%) (WEIZENMEHL, Zucker, EIER, Feuchthaltemittel (E420,E422), Glukose-Fruktosesirup, fettarmes Kakaopulver, SÜßMOLKENPULVER, WEIZENSTÄRKE, Rapsöl, Backtriebmittel (E450,E500), Emulgator E471, Aroma, Säureregulator E262, Speisesalz, modifizierte Stärke, Dextrose, Gelatine (Schwein), Rum (2%), Aroma, Speisesalz, Farbstoff Carotin, Zimt, Säuerungsmittel Citronensäure.
    Allergene: Eier, Gluten, Milch, Eierlikör
    Spuren: Schalenfrüchte, Soja

Lebensmittelverarbeitung

Zusatzstoffe

  • E160a - Carotine


    Carotine: Carotine -von lateinisch carota: „Karotte“- sind zu den Terpenen gehörige Naturfarbstoffe mit der Summenformel C40H56, die in vielen Pflanzen vorkommen, besonders in den farbigen Früchten, Wurzeln und Blättern. Sie zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen. Chemisch handelt es sich dabei um Tetraterpene, bei denen ein bis zwei Jonon-Ringe durch eine Kohlenstoffkette mit neun Doppelbindungen verbunden sind. Deutlich abgegrenzt werden sie von den Xanthophyllen, die neben Kohlenstoff und Wasserstoff auch Sauerstoff enthalten. Die Carotine sind unpolar und deswegen fettlöslich, weshalb sie im menschlichen Organismus nur zusammen mit zumindest einer geringen Menge Fett verwertet werden können. Carotine treten in vielen Varianten auf – über 600 sind bis heute bekannt. Allen gemeinsam ist eine ähnliche Grundstruktur bei unterschiedlichen Endgruppen. Das bekannteste Carotin ist β-Carotin. Von ihm leitet sich der Name der gesamten Gruppe der Carotine ab. Es ist die wichtigste Vorstufe von Vitamin A in Lebensmitteln und wird deswegen auch als Provitamin A bezeichnet. Neben β-Carotin können auch α- und γ-Carotin und β-Cryptoxanthin in Vitamin A umgewandelt werden. Die einzelnen Ausprägungen, wie etwa β-Carotin, haben jedoch auch von Vitamin A unabhängige Wirkungen. In Pflanzen haben Carotine eine Funktion bei der Photosynthese und schützen vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen. In den Wurzeln von Pflanzen gebildet, übernehmen sie dort den Schutz vor Infektionen. Der Mensch nimmt mit seiner Nahrung in größeren Mengen α- und β-Carotin, α- und β-Cryptoxanthin und Lycopin auf. Die Funktionen und Wirkungen der Carotine im menschlichen Körper werden mehr und mehr bekannt, sind aber auch leicht umstritten. So lassen etwa neuere Studien Zweifel an der krebshemmenden Wirkung aufkommen. Eine generell zellschützende Wirkung als Antioxidantien kann ihnen aber mit Sicherheit zugeschrieben werden. Die IUPAC empfiehlt eine abweichende Nomenklatur der Carotine. So wird das Carotin entsprechend den Endgruppen benannt und mit β, ε -enthalten Jononringe- und ψ -offenkettig- gekennzeichnet. α-Carotin ist somit β,ε-Carotin, β-Carotin ist β,β-Carotin und γ-Carotin ist nach IUPAC-konformer Nomenklatur β,ψ-Carotin.
    Quelle: Wikipedia
  • E262 - Natriumacetate


    Natriumacetat: Natriumacetat ist ein farbloses, schwach nach Essig riechendes Salz. Es ist das Natriumsalz der Essigsäure und entsteht beispielsweise bei der Reaktion von Natronlauge, Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat mit Essigsäure. Natriumacetat wird richtig als NaOAc abgekürzt. Gelegentlich findet sich dennoch die falsche Abkürzung NaAc -die Abkürzung Ac steht lediglich für eine Acetylgruppe −C-O-CH3-. Die Bedeutung der Abkürzung Ac gilt nur im Bereich der organischen Chemie. In der anorganischen Chemie ist Ac das Symbol für das Element Actinium.
    Quelle: Wikipedia
  • E330 - Citronensäure


    Citronensäure: Citronensäure -alternative Schreibweise Zitronensäure- ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Fruchtsäuren zählt. Neben der wasserfreien Variante existiert das Citronensäuremonohydrat -C6H8O7 · H2O-, das pro Molekül Citronensäure ein Molekül Kristallwasser enthält. Die Salze und Ester der Citronensäure sind die Citrate.
    Quelle: Wikipedia
  • E420 - Sorbit


    Sorbit: Sorbit [zɔrˈbiːt] -der Sorbit, auch das Sorbitol, Glucitol oder Hexanhexol- zählt zu den Alditolen -Zuckeralkoholen- und findet in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln -Lebensmittelzusatzstoff E 420- als Zuckeraustauschstoff, Trägerstoff sowie Feuchthaltemittel Verwendung. Sorbit ist die reduzierte Polyolform der Hexosen Glucose, Fructose und Sorbose und kann aus diesen durch katalytische oder elektrochemische Hydrierung hergestellt werden.
    Quelle: Wikipedia
  • E422 - Glycerin


    Glycerin: Glycerin -von griech. glykerós ‚süß‘ , auch Glycerol oder Glyzerin- ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1‚2,3-triol. Glycerin ist ein Zuckeralkohol und der einfachste dreiwertige Alkohol, ein Triol. Der Name Glycerol wurde eingeführt, da er die korrekte Endung -ol für einen Alkohol besitzt -die Endung -in steht für Alkine oder Amine-. Glycerin ist in allen natürlichen Fetten und fetten Ölen – z. B. Pflanzenölen – chemisch gebunden als Fettsäureester -Triglyceride- vorhanden und spielt eine zentrale Rolle als Zwischenprodukt in verschiedenen Stoffwechselprozessen. Als Lebensmittelzusatzstoff trägt es das Kürzel E 422.
    Quelle: Wikipedia
  • E471 - Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren


    Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren sind Mono- bzw. Diester des Glycerins mit natürlich vorkommenden Fettsäuren. Mono- und Diglyceride werden vor allem als Emulgatoren bei der Erzeugung von Back- und Konditoreiwaren, Schokoladenprodukten, Margarine, Säuglingsnahrung, Kakaopulver, Milchpulver, Kartoffelpüree, Reis und Nudeln eingesetzt. Diese Eigenschaft wird durch den Zusatz von Salzen der Speisefettsäuren -E 470a- verstärkt. In Backwaren gehen die Verbindungen Wechselwirkungen mit der enthaltenen Stärke ein, die dazu führen, dass diese ihre Wasserbindungsfähigkeit länger aufrechterhält und die Backwaren weniger schnell austrocknen. Bei der Herstellung von Konfitüren oder Gelees werden die entschäumenden Eigenschaften der Mono- und Diglyceride genutzt. Ihre veresterten Varianten haben schwache Emulgatoreigenschaften, allerdings verstärken sie die Wirkung anderer Emulgatoren deutlich und sind in der Lage, durch die Bildung harter Oberflächenfilme Luft in Lebensmitteln zu halten. Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren sind in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 471 und verestert mit verschiedenen Säuren als E 472a-f also ohne Höchstmengenbeschränkung -quantum satis- für Lebensmittel allgemein zugelassen. Bei der Veresterung zu E472 werden je nach Buchstabe Essigsäure -E 472a-, Milchsäure -E 472b-, Citronensäure -E 472c-, Weinsäure -E 472d-, Mono- und Diacetylweinsäure -E 472e- oder gemischte Essig- und Weinsäure -E 472f- verwendet. Mono- und Diglyceride werden aus Fettsäuren und Glycerin hergestellt, die in der Regel pflanzlichen Ursprungs sind. Für Vegetarier und Veganer ist zu beachten, dass Speisefettsäuren sowie Glycerin auch tierischen Ursprungs sein können.
    Quelle: Wikipedia
  • E500 - Natriumcarbonate


    Natriumcarbonat: Natriumcarbonat -fachsprachlich- oder Natriumkarbonat -Na2CO3-, wasserfrei auch calciniertes Soda, reines Soda oder Waschsoda -engl. washing soda- genannt, ist ein Salz der Kohlensäure. Als Lebensmittelzusatzstoff trägt es das Kürzel E 500.
    Quelle: Wikipedia

Analyse der Inhaltsstoffe

  • icon

    Nicht-vegan


    Nicht-vegane Zutaten: Schlagsahne, Entrahmter Joghurt, Ei, Süßmolkepulver, E428, Schwein

    Einige Inhaltsstoffe konnten nicht erkannt werden.

    Wir benötigen Ihre Hilfe!

    Sie können uns dabei helfen, weitere Zutaten zu erkennen und die Zutatenliste für dieses und andere Produkte besser zu analysieren:

    • Bearbeiten Sie diese Produktseite, um Rechtschreibfehler in der Zutatenliste zu korrigieren und/oder um Zutaten in anderen Sprachen und Sätze, die nicht mit den Zutaten zusammenhängen, zu entfernen.
    • Fügen Sie neue Einträge, Synonyme oder Übersetzungen zu unseren mehrsprachigen Listen von Zutaten, Zutatenverarbeitungsmethoden und Etiketten hinzu.

    Melden Sie sich im Kanal #ingredients in unserem Diskussionsraum an und/oder informieren Sie sich über Zutatenanalyse in unserem Wiki, wenn Sie mithelfen möchten. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

  • icon

    Nicht-vegetarisch


    Nicht-vegetarische Zutaten: E428, Schwein

    Einige Inhaltsstoffe konnten nicht erkannt werden.

    Wir benötigen Ihre Hilfe!

    Sie können uns dabei helfen, weitere Zutaten zu erkennen und die Zutatenliste für dieses und andere Produkte besser zu analysieren:

    • Bearbeiten Sie diese Produktseite, um Rechtschreibfehler in der Zutatenliste zu korrigieren und/oder um Zutaten in anderen Sprachen und Sätze, die nicht mit den Zutaten zusammenhängen, zu entfernen.
    • Fügen Sie neue Einträge, Synonyme oder Übersetzungen zu unseren mehrsprachigen Listen von Zutaten, Zutatenverarbeitungsmethoden und Etiketten hinzu.

    Melden Sie sich im Kanal #ingredients in unserem Diskussionsraum an und/oder informieren Sie sich über Zutatenanalyse in unserem Wiki, wenn Sie mithelfen möchten. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Die Analyse basiert ausschließlich auf den aufgeführten Inhaltsstoffen und berücksichtigt keine Verarbeitungsmethoden.
  • icon

    Details zur Zusammensetzung der Inhaltsstoffe

    Wir benötigen Ihre Hilfe!

    Einige Inhaltsstoffe konnten nicht erkannt werden.

    Wir benötigen Ihre Hilfe!

    Sie können uns dabei helfen, weitere Zutaten zu erkennen und die Zutatenliste für dieses und andere Produkte besser zu analysieren:

    • Bearbeiten Sie diese Produktseite, um Rechtschreibfehler in der Zutatenliste zu korrigieren und/oder um Zutaten in anderen Sprachen und Sätze, die nicht mit den Zutaten zusammenhängen, zu entfernen.
    • Fügen Sie neue Einträge, Synonyme oder Übersetzungen zu unseren mehrsprachigen Listen von Zutaten, Zutatenverarbeitungsmethoden und Etiketten hinzu.

    Melden Sie sich im Kanal #ingredients in unserem Diskussionsraum an und/oder informieren Sie sich über Zutatenanalyse in unserem Wiki, wenn Sie mithelfen möchten. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

    de: Sauerkirschen 24%, _SCHLAGSAHNE_ 18%, _EIERLIKÖR_ 11%, Zucker, Trinkwasser, Kirschsaft 1%, _Magermilchjoghurt_, Rührkuchen 6%, _WEIZENMEHL_, Zucker, _EIER_, Feuchthaltemittel (e420, e422), Glukose-Fruktosesirup, fettarmes Kakaopulver, _SÜßMOLKENPULVER_, _WEIZENSTÄRKE_, Rapsöl, Backtriebmittel (e450, e500), Emulgator (e471), Aroma, Säureregulator (e262), Speisesalz, modifizierte Stärke, Dextrose, Gelatine (Schwein), Rum 2%, Aroma, Speisesalz, Farbstoff (Carotin), Zimt, Säuerungsmittel (Citronensäure)
    1. Sauerkirschen -> en:sour-cherry - vegan: yes - vegetarian: yes - ciqual_food_code: 13110 - percent: 24
    2. _SCHLAGSAHNE_ -> en:whipped-cream - vegan: no - vegetarian: yes - ciqual_food_code: 19402 - percent: 18
    3. _EIERLIKÖR_ -> en:advocaat - vegan: maybe - vegetarian: yes - ciqual_food_code: 1003 - percent: 11
    4. Zucker -> en:sugar - vegan: yes - vegetarian: yes - ciqual_proxy_food_code: 31016
    5. Trinkwasser -> en:water - vegan: yes - vegetarian: yes - ciqual_food_code: 18066
    6. Kirschsaft -> en:cherry-juice - vegan: yes - vegetarian: yes - ciqual_food_code: 13008 - percent: 1
    7. _Magermilchjoghurt_ -> en:skimmed-yogurt - vegan: no - vegetarian: yes - ciqual_proxy_food_code: 19593
    8. Rührkuchen -> de:rührkuchen - percent: 6
    9. _WEIZENMEHL_ -> en:wheat-flour - vegan: yes - vegetarian: yes - ciqual_proxy_food_code: 9410
    10. Zucker -> en:sugar - vegan: yes - vegetarian: yes - ciqual_proxy_food_code: 31016
    11. _EIER_ -> en:egg - vegan: no - vegetarian: yes - ciqual_food_code: 22000
    12. Feuchthaltemittel -> en:humectant
      1. e420 -> en:e420 - vegan: yes - vegetarian: yes
      2. e422 -> en:e422 - vegan: maybe - vegetarian: maybe
    13. Glukose-Fruktosesirup -> en:glucose-fructose-syrup - vegan: yes - vegetarian: yes - ciqual_food_code: 31077
    14. fettarmes Kakaopulver -> en:fat-reduced-cocoa-powder - vegan: yes - vegetarian: yes - ciqual_food_code: 18100
    15. _SÜßMOLKENPULVER_ -> en:sweet-whey-powder - vegan: no - vegetarian: maybe
    16. _WEIZENSTÄRKE_ -> en:wheat-starch - vegan: yes - vegetarian: yes - ciqual_proxy_food_code: 9510
    17. Rapsöl -> en:rapeseed-oil - vegan: yes - vegetarian: yes - from_palm_oil: no - ciqual_food_code: 17130
    18. Backtriebmittel -> en:raising-agent
      1. e450 -> en:e450 - vegan: yes - vegetarian: yes
      2. e500 -> en:e500 - vegan: yes - vegetarian: yes
    19. Emulgator -> en:emulsifier
      1. e471 -> en:e471 - vegan: maybe - vegetarian: maybe - from_palm_oil: maybe
    20. Aroma -> en:flavouring - vegan: maybe - vegetarian: maybe
    21. Säureregulator -> en:acidity-regulator
      1. e262 -> en:e262 - vegan: yes - vegetarian: yes
    22. Speisesalz -> en:salt - vegan: yes - vegetarian: yes - ciqual_food_code: 11058
    23. modifizierte Stärke -> en:modified-starch - vegan: yes - vegetarian: yes - ciqual_proxy_food_code: 9510
    24. Dextrose -> en:dextrose - vegan: yes - vegetarian: yes - ciqual_proxy_food_code: 31016
    25. Gelatine -> en:e428 - vegan: no - vegetarian: no
      1. Schwein -> en:pork - vegan: no - vegetarian: no
    26. Rum -> en:rum - vegan: maybe - vegetarian: yes - ciqual_food_code: 1004 - percent: 2
    27. Aroma -> en:flavouring - vegan: maybe - vegetarian: maybe
    28. Speisesalz -> en:salt - vegan: yes - vegetarian: yes - ciqual_food_code: 11058
    29. Farbstoff -> en:colour
      1. Carotin -> en:e160a - vegan: maybe - vegetarian: maybe - from_palm_oil: maybe
    30. Zimt -> en:cinnamon - vegan: yes - vegetarian: yes
    31. Säuerungsmittel -> en:acid
      1. Citronensäure -> en:e330 - vegan: yes - vegetarian: yes

Umweltauswirkungen

Art der Verpackung

Transport

Problem melden

Datenquellen

Produkt hinzugefügt am von gourmet
Letzte Bearbeitung der Produktseite am von packbot.

Sollten die Informationen auf dieser Seite unvollständig oder falsch sein, dann können Sie diese vervollständigen oder korrigieren.