Helfen Sie uns, Millionen von Verbrauchern auf der ganzen Welt darüber zu informieren, was sie essen

group photo donation 2024
open food facts logo

Bitte unterstützen Sie unsere Spendenaktion 2024

Ihre Spenden finanzieren den laufenden Betrieb unserer gemeinnützigen Vereinigung:

  • unsere Datenbank offen und für alle zugänglich zu halten,
    • technische Infrastruktur (Website/Mobile App und ein kleines festes Team)
  • unabhängig von der Lebensmittelindustrie bleiben,

  • eine Gemeinschaft engagierter Bürger einbinden,

  • die Förderung der Forschung im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu unterstützen.

Jede Spende zählt! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Schaffung von mehr Lebensmitteltransparenz in der Welt.

arrow_upward

Pepper Mint - Gut & Günstig - 70,5 g (50 x 1,14 g)

Pepper Mint - Gut & Günstig - 70,5 g (50 x 1,14 g)

Diese Produktseite ist nicht vollständig. Sie können helfen, sie zu vervollständigen, indem Sie das Produkt bearbeiten und weitere Daten aus den vorhandenen Fotos hinzufügen oder indem Sie mehr Fotos aufnehmen mit der App für Android oder iPhone/iPad. Vielen Dank! ×

Strichcode:
4311501703076(EAN / EAN-13)

Allgemeiner Name: Zuckerfreier Kaugummi mit Pfefferminzgeschmack und Süßungsmitteln

Mengenangabe: 70,5 g (50 x 1,14 g)

Art der Verpackung: Kunststoff, en:hdpe-high-density-polyethylene, Etikett, en:ldpe-low-density-polyethylene, Deckel

Marken: Gut & Günstig, Edeka, Gut und Günstig

Kategorien: Imbiss, Süßer Snack, Süßwaren, Kaugummis, Zuckerfreie Kaugummis

Kennzeichnungen, Zertifizierungen, Preise: Zuckerarm oder zuckerfrei, Vegetarisch, Vegan, Enthält eine Phenylalaninquelle, Laktosefrei, Ohne Zucker

Herstellungs- oder Verarbeitungsstätten: Deutschland

Läden: Edeka

Vertriebsländer: Deutschland

Passend zu Ihren Vorlieben

Gesundheit

Nährwertangaben

  • icon

    Nutri-Score nicht zutreffend

    Nicht zutreffend für diese Kategorie: Kaugummis
    ⚠ ️Nutri-Score ist für diese Produktkategorie nicht anwendbar.
    • icon

      Discover the new Nutri-Score!


      The computation of the Nutri-Score is evolving to provide better recommendations based on the latest scientific evidence.

      Main improvements:

      • Better score for some fatty fish and oils rich in good fats
      • Better score for whole products rich in fiber
      • Worse score for products containing a lot of salt or sugar
      • Worse score for red meat (compared to poultry)
    • icon

      Was ist der Nutri-Score?


      Der Nutri-Score ist ein Gütesiegel für die allgemeine Nährwertqualität von Produkten.

      Die Punktzahl von A bis E wird auf der Grundlage der Nährstoffe und Lebensmittel zu bevorzugen (Proteine, Ballaststoffe, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte ...) und Nährstoffe zu begrenzen (Kalorien, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz) berechnet. Die Punktzahl wird aus den Daten der Nährwerttabelle und den Angaben zur Zusammensetzung (Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte) berechnet.

      Die Anzeige dieses Gütesiegels wird von öffentlichen Gesundheitsbehörden empfohlen, ohne dass Unternehmen dazu verpflichtet sind.

  • icon

    Nährstoffgehalte


    • icon

      Fett in geringer Menge (0.3%)


      Was Sie wissen sollten
      • Ein hoher Konsum von Fett, insbesondere von gesättigten Fettsäuren, kann den Cholesterinspiegel erhöhen, was das Risiko von Herzkrankheiten steigert.

      Empfehlung: Reduzieren Sie den Konsum von Fett und gesättigten Fettsäuren
      • Wählen Sie Produkte mit einem geringeren Gehalt an Fett und gesättigten Fettsäuren.
    • icon

      Zucker in geringer Menge (0.1%)


      Was Sie wissen sollten
      • Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen. Außerdem erhöht er das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

      Empfehlung: Begrenzen Sie den Konsum von Zucker und zuckerhaltigen Getränken
      • Zuckerhaltige Getränke (wie Limonaden, Fruchtgetränke, Fruchtsäfte und -nektare) sollten so weit wie möglich eingeschränkt werden (nicht mehr als 1 Glas pro Tag).
      • Wählen Sie Produkte mit geringerem Zuckergehalt und reduzieren Sie den Konsum von Produkten mit Zuckerzusatz.
    • icon

      Salz in geringer Menge (0.02%)


      Was Sie wissen sollten
      • Ein hoher Salz- (oder Natrium-) Konsum kann zu einem erhöhten Blutdruck führen, was das Risiko von Herzkrankheiten und Schlaganfällen erhöhen kann.
      • Viele Menschen, die unter Bluthochdruck leiden, wissen es nicht, da sie oft keine Symptome haben.
      • Die meisten Menschen nehmen zu viel Salz zu sich (im Durchschnitt 9 bis 12 Gramm pro Tag), etwa das Doppelte der empfohlenen Höchstmenge.

      Empfehlung: Begrenzen Sie den Konsum von Salz und gesalzenen Lebensmitteln
      • Reduzieren Sie die Salzmenge beim Kochen und salzen Sie bei Tisch nicht nach.
      • Schränken Sie den Konsum von salzigen Snacks ein und wählen Sie Produkte mit geringerem Salzgehalt.

  • icon

    Nährwertangaben


    Nährwertangaben So wie verkauft
    für 100 g / 100 ml
    So wie verkauft
    pro Portion (1,14 g pro Kaugummi)
    Verglichen mit: Zuckerfreie Kaugummis
    Energie 719 kj
    (172 kcal)
    8,2 kj
    (1 kcal)
    +5 %
    Fett 0,3 g 0,003 g +91 %
    Gesättigte Fettsäuren 0,2 g 0,002 g +143 %
    Kohlenhydrate 65,8 g 0,75 g -1 %
    Zucker < 0,1 g < 0,001 g +225 %
    Mehrwertige Alkohole (Polyole) 60,7 g 0,692 g -8 %
    Ballaststoffe ? ?
    Eiweiß 0,2 g 0,002 g +156 %
    Salz 0,02 g 0 g -53 %
    Obst‚ Gemüse und Nüsse (Schätzung aus der Analyse der Zutatenliste) 0 % 0 %
Portionsgröße: 1,14 g pro Kaugummi

Zutaten

  • icon

    24 Zutaten


    Süßungsmittel (Xylit 30%), Kaumasse, Süßungsmittel (Sorbit), Stärke, Süßungsmittel (Mannit, Maltit), Aroma, Füllstoff (Calciumcarbonat), Verdickungsmittel (Gummi arabicum), Feuchthaltemittel (Glycerin), Süßungsmittel (Aspartam), Emulgator (Zuckerester von Speisefettsäuren), Süßungsmittel (Acesulfam K), Überzugsmittel (Carnaubawachs)

Lebensmittelverarbeitung

Zusatzstoffe

  • E414 - Gummi arabicum


    Gummi arabicum: Gummi arabicum -auch Gummiarabikum, Arabisches Gummi- wird das Gummi aus dem Pflanzensaft -Exsudat aus dem Harz- von verschiedenen, in Afrika verbreiteten Akazien-Bäumen wie dem Gummiarabikumbaum -Senegalia senegal-, sowie der Arabischen Gummi-Akazie -Vachellia nilotica-, der Seyal-Akazie -Vachellia seyal- und von Vachellia tortilis, Vachellia gummifera, Vachellia karroo und der Schrecklichen Akazie -Vachellia horrida- bezeichnet. Auch werden viele weitere Gummis, früher alle von Acacia-Arten→Akazien, -Vachellia spp.-, -Acacia spp.-, -Senegalia spp.- mit „Gummi arabicum“ bezeichnet, diese sind aber nicht offizinell. Es ist die älteste bekannte Gummiart.Gummi arabicum ist ein natürliches Gemisch von Polysacchariden -Mehrfachzuckern-, deren Hauptkomponente auch Arabinsäure genannt wird.
    Quelle: Wikipedia
  • E420 - Sorbit


    Sorbit: Sorbit [zɔrˈbiːt] -der Sorbit, auch das Sorbitol, Glucitol oder Hexanhexol- zählt zu den Alditolen -Zuckeralkoholen- und findet in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln -Lebensmittelzusatzstoff E 420- als Zuckeraustauschstoff, Trägerstoff sowie Feuchthaltemittel Verwendung. Sorbit ist die reduzierte Polyolform der Hexosen Glucose, Fructose und Sorbose und kann aus diesen durch katalytische oder elektrochemische Hydrierung hergestellt werden.
    Quelle: Wikipedia
  • E421 - Mannit


    Mannit: Mannit -der Mannit-, auch -das- Mannitol, ist ein Zuckeralkohol und leitet sich strukturell von der Mannose ab. Er kommt in der Natur als D-Mannitol vorwiegend in Salzpflanzen -Halophyten-, aber auch in Pilzen, Algen und Tieren vor.Der Name stammt von Manna, und konkret vom süßen Saft der Manna-Esche -Fraxinus ornus L.-. Der eingetrocknete Saft der Manna-Esche enthält 13 % Mannit. Mannit wird besonders in Braunalgen -bis zu 40 % der Trockenmasse-, Pilzen, Flechten, Ölbaumgewächsen und Braunwurzgewächsen akkumuliert. Bekannte Pflanzen mit hohen Mannitgehalten sind Feigen und Olivenbäume. Mannit kommt auch im Saft der Lärche sowie in Meeresalgen der Gattung Laminaria -der Gehalt kann bei bis zu 20 % liegen- vor. Mannit wird aus Fructose durch Hydrierung -wie z. B. andere Polyole Sorbit und Maltit- gewonnen. In der Weinherstellung gilt der Mannitstich als Weinfehler.
    Quelle: Wikipedia
  • E422 - Glycerin


    Glycerin: Glycerin -von griech. glykerós ‚süß‘ , auch Glycerol oder Glyzerin- ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1‚2,3-triol. Glycerin ist ein Zuckeralkohol und der einfachste dreiwertige Alkohol, ein Triol. Der Name Glycerol wurde eingeführt, da er die korrekte Endung -ol für einen Alkohol besitzt -die Endung -in steht für Alkine oder Amine-. Glycerin ist in allen natürlichen Fetten und fetten Ölen – z. B. Pflanzenölen – chemisch gebunden als Fettsäureester -Triglyceride- vorhanden und spielt eine zentrale Rolle als Zwischenprodukt in verschiedenen Stoffwechselprozessen. Als Lebensmittelzusatzstoff trägt es das Kürzel E 422.
    Quelle: Wikipedia
  • E903 - Carnaubawachs


    Carnaubawachs: Carnaubawachs -lateinisch Cera Carnaubae-, auch Brasilianisches Wachs oder Cearawachs, stammt aus dem Blatt-Exsudat der in Brasilien wachsenden Carnaubapalme -Copernicia prunifera-. Es wird vor allem in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie, in Medikamenten und als Bestandteil in Autowachsen und Polituren verwendet.
    Quelle: Wikipedia
  • E950 - Acesulfam-K


    Acesulfam: Acesulfam-K ist ein synthetischer, hitzebeständiger Süßstoff. Der Chemiker Karl Clauß entdeckte 1967 bei der Hoechst AG zufällig bei der Synthese von Oxathiazinondioxiden eine süß schmeckende Verbindung.Als Lebensmittelzusatzstoff wird es als E 950 deklariert.
    Quelle: Wikipedia
  • E951 - Aspartam


    Aspartam: Aspartam -E 951- ist ein synthetischer Süßstoff, der als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt wird. Die erlaubte Tagesdosis beträgt in der EU 40 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.Aspartam leitet sich von den beiden natürlichen α-Aminosäuren L-Asparaginsäure und L-Phenylalanin ab, die zu einem Dipeptid verknüpft sind. Aspartam ist der Methylester des Dipeptids L-Aspartyl-L-phenylalanin.
    Quelle: Wikipedia
  • E965 - Maltit


    Maltit: Maltit -E 965, auch Maltitol- ist ein Zuckeraustauschstoff, der durch Hydrierung von Maltose hergestellt wird. Maltit gehört wie Sorbit, Mannit, Xylit, Isomalt und Erythrit zur Gruppe der sogenannten Polyole -Zuckeralkohole- und wird vor allem in zuckerfreien und kalorienreduzierten Lebensmitteln, z. B. für Diabetiker, verwendet. Maltit ist nicht gesundheitsschädlich, kann aber in großen Mengen abführend wirken und zu Bauchschmerzen und Blähungen führen. Die tägliche Höchstverzehrmenge für einen erwachsenen Menschen wird mit ca. 30–50 g angegeben. Dies entspricht beispielsweise ca. 4–5 sogenannten zuckerfreien Schaumküssen. Maltit wirkt weniger abführend als Sorbit. Aus Glucosesirup wird auch der Maltit-Sirup hergestellt, ebenfalls ein Zuckeraustauschstoff mit der gleichen E-Nummer. Es dient als Lebensmittelzusatzstoff in einer Vielzahl kalorienreduzierter Produkte wie Bonbons, Marzipan und Kaugummis. Enthalten diese Produkte keine anderen Zucker -Mono- oder Disaccharide-, dürfen diese trotz des süßen Geschmacks als zuckerfrei ausgelobt werden. Enthalten diese Produkte zusätzlich von Natur aus Mono- oder Disaccharide, z. B. aus Früchten, so können sie als ohne Zuckerzusatz deklariert werden. Rechtlich geregelt werden diese Deklarationen innerhalb der Europäischen Union von der Verordnung -EG- Nr. 1924/2006 -Health Claims-. Maltit hat in kristalliner Form etwa 90 %, in Sirupen etwa 50–80 %, der Süßkraft von Zucker und muss in der EU wie alle Zuckeralkohole mit einem Brennwert von 10 kJ/g deklariert werden -zum Vergleich: Zucker hat 16‚5 kJ/g-.
    Quelle: Wikipedia

Analyse der Inhaltsstoffe

  • icon

    Vegan


    Keine nicht-veganen Zutaten nachgewiesen

    Unbekannte Zutaten: Kaumasse
  • icon

    Vegetarisch


    Keine nicht-vegetarischen Zutaten nachgewiesen

    Unbekannte Zutaten: Kaumasse
Die Analyse basiert ausschließlich auf den aufgeführten Inhaltsstoffen und berücksichtigt keine Verarbeitungsmethoden.
  • icon

    Details zur Zusammensetzung der Inhaltsstoffe


    de: Süßungsmittel (Xylit 30%), Kaumasse, Süßungsmittel (Sorbit), Stärke, Süßungsmittel (Mannit, Maltit), Aroma, Füllstoff (Calciumcarbonat), Verdickungsmittel (Gummi arabicum), Feuchthaltemittel (Glycerin), Süßungsmittel (Aspartam), Emulgator (Zuckerester von Speisefettsäuren), Süßungsmittel (Acesulfam K), Überzugsmittel (Carnaubawachs)
    1. Süßungsmittel -> en:sweetener - percent_min: 30 - percent_max: 30
      1. Xylit -> en:e967 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 30 - percent: 30 - percent_max: 30
    2. Kaumasse -> en:gum-base - percent_min: 5.83333333333333 - percent_max: 30
    3. Süßungsmittel -> en:sweetener - percent_min: 3.63636363636364 - percent_max: 30
      1. Sorbit -> en:e420 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 3.63636363636364 - percent_max: 30
    4. Stärke -> en:starch - vegan: yes - vegetarian: yes - ciqual_proxy_food_code: 9510 - percent_min: 1 - percent_max: 25
    5. Süßungsmittel -> en:sweetener - percent_min: 0 - percent_max: 20
      1. Mannit -> en:e421 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 20
      2. Maltit -> en:e965 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 10
    6. Aroma -> en:flavouring - vegan: maybe - vegetarian: maybe - percent_min: 0 - percent_max: 5
    7. Füllstoff -> en:bulking-agent - percent_min: 0 - percent_max: 5
      1. Calciumcarbonat -> en:e170i - vegan: maybe - vegetarian: maybe - percent_min: 0 - percent_max: 5
    8. Verdickungsmittel -> en:thickener - percent_min: 0 - percent_max: 5
      1. Gummi arabicum -> en:e414 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 5
    9. Feuchthaltemittel -> en:humectant - percent_min: 0 - percent_max: 5
      1. Glycerin -> en:e422 - vegan: maybe - vegetarian: maybe - percent_min: 0 - percent_max: 5
    10. Süßungsmittel -> en:sweetener - percent_min: 0 - percent_max: 5
      1. Aspartam -> en:e951 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 5
    11. Emulgator -> en:emulsifier - percent_min: 0 - percent_max: 5
      1. Zuckerester von Speisefettsäuren -> en:e473 - vegan: maybe - vegetarian: maybe - percent_min: 0 - percent_max: 5
    12. Süßungsmittel -> en:sweetener - percent_min: 0 - percent_max: 5
      1. Acesulfam K -> en:e950 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 5
    13. Überzugsmittel -> en:glazing-agent - percent_min: 0 - percent_max: 5
      1. Carnaubawachs -> en:e903 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 5

Umweltauswirkungen

Art der Verpackung

Transport

Problem melden

Datenquellen

Produkt hinzugefügt am von grumpf
Letzte Bearbeitung der Produktseite am von sandman095.
Produktseite auch bearbeitet von kiliweb, roboto-app, worldtest, yuka.sY2b0xO6T85zoF3NwEKvlnN5fOuAkwqZbSbhx0SU3NqlcJHsR98j04OrIag.

Sollten die Informationen auf dieser Seite unvollständig oder falsch sein, dann können Sie diese vervollständigen oder korrigieren.